|
abgekündigt |
|
Anwendung als RM-Positionssender |
Mit der IRM-Baugruppe und einer bidirektionalen OpenCar-Zentrale bzw. OpenCar-Knoten am BiDiBus, wird eine Zweiwegekommunikation (downlink/uplink) möglich, das ein günstiges Rückmeldesystem ermöglicht. |
 |
Der alte und bekannte Ansatz an vielen Stellen Reedkontakte zu verbauen oder neben der Fahrbahn IR-Sensoren anzubringen, mit denen die IR-Rückmeldungen der Fahrzeuge punktuell eingelesen werden können und per GBM16T RailCom-Telegramme zurückgemeldet werden, ist sehr teuer und nur bedingt betriebssicher.
Mit einer Uplink-Möglichkeit global per Funk, entfallen die vielen IR-Sensoren und benötigten GBM16T-Kanäle. Es wird alternativ an allen Stellen, bei der eine Rückmeldung / Belegtmeldung benötigt wird, an der Fahrbahn kleine IR-Sender (IRM) angebracht. Diese IRM-Baugruppen fordern das vorbeifahrende Fahrzeug auf, sich mit dieser IR-Sendernummer über Funk beim System zu melden. Diese Meldung wird im System identisch einer Gleisbelegtmeldung gehandhabt. Die Meldung besteht aus Belegtmelder (Nummer des IR-Sender) und der Fahrzeugadresse. Auch die aktuelle Geschwindigkeit und der Energiefüllstand (Akku) kann dem steuernden System übertragen werden. |
An der Klemme K1 auf der linken Seite vom IRM wird die Betriebsspannung angeschlossen.
Dabei braucht man nicht auf die Anschlusspolarität achten, weil ein Gleichrichter auf der Baugruppe vorhanden ist.
Auf der rechten Seite, an der sechspoligen Stiftleiste K2, wird die IR Diode oder mehrere IR-Dioden in Reihe angeschlossen. |

|
Arbeitet der IRM als ein zwei Kanal Rückmeldebaustein, sind zwei verschiedene Positionsmeldungen z.B. für zwei verschiedene Fahrspuren möglich. Der abgesetzte IR-Befehl wird in Abhängigkeit vom auslösenden Eingang 1 oder 2 versendet (bei einer Einbahnstraße kann der Eingang dauerhaft mit GND verbunden werden).
Dies ist eine Aufforderung an das vorbeifahrende Fahrzeug, sich selbst an der Position mit der
Adresse des Rückmeldebausteins (IRM), per Funk global bei der PC-Fahrzeugsteuerung zu melden. Die PC-Steuerung bekommt mitgeteilt, an welcher Position sich das fahrende Fahrzeug gerade befindet. |
 |
Weitere Informationen über die CV-Register und dessen Konfiguration finden Sie im Handbuch der Baugruppe. |
|
|
|