|
|
|
StepControl - Schrittmotorsteuerung mit EXTRAS |
|
Die StepControl ist eine moderne Drehscheiben- bzw. Schiebebühnensteuerung für Schrittmotoren mit herausragenden Eigenschaften
Um eine Drehscheibe automatisiert mit einem Steuerungsprogramm einsetzen zu können, sind übliche Steuerungen meist ungeeignet, weil wichtige Informationen und Funktionen nicht vorhanden sind. Die StepControl setzt hier an:
- die Gleise lassen sich gezielt mit einem Namen anfahren
- die Bühne liefert Statusinformationen über dessen Zustand
(bin im Homing, bin bereit für Fahrt, bin in Aktion oder in Störung)
- zuverlässige Rückmeldung von Lok mit korrekter Aufgleisrichtung
- Beleuchtung, Signale und Servo-Bewegungen auf der Bühne
ohne aufwendigen Verkabelungen
Für diese Merkmale bringt die StepControl eine Lösung, die für alle Spurweiten und Digitalsysteme (Bezug auf den Fahrstrom am Gleis) verwendet werden kann.
Die Steuerung kann bei handelsübigen Modellen (z.B. Roco / Fleischmann / Märklin), bis zu eigenen Konstruktionen aus Holz oder 3D-Drucker zum Einsatz kommen.
Damit noch nicht genug!
Je nach Aufbauvariante und folgenden Weiterentwicklungen stehen zahlreiche Sonderfunktionen mit Hilfe eine Bühnenplatine
(StepControl-Bridge) zur Verfügung. |
 |
|
Die Basis-StepControl hat folgende Aufgabe: (verfügbar Stufe 1)
Drehung der Bühne mit Hilfe eines Schrittmotors |
Feinfühlige Schrittmotorsteuerung mit Beschleunigungs- und Bremsrampen, Geschwindigkeitsstufen und Nachschwingen über das BiDiB-Tool einstellbar |
Bühnenabgänge frei definierbar |
Es gibt bei der StepControl keine festen Bühnenabgänge. Im Raster von 0,09° Schritte kann jeder Schienenabgang erlernt werden. |
Drehscheibe / Schiebebühne ohne Sensoren bei den Abgängen |
Die Elektronik hat einen Home0- und Home1-Eingang, über dessen Input eine Kalibrierung beim Baugruppenstart realisiert wird. Im Modus "Drehscheibe" findet eine Kalibrierungsfahrt zum Nullpunkt "Home0" statt. Im Modus "Schiebebühne" sind die beiden Eingänge die Endpositionen.
Es werden keine weiteren Sensoren / Eingänge für die Gleisabgänge benötigt. Jeder gewünschte Abgang kann mit Hilfe der Mikroschritte des Schrittmotors angefahren werden. |
Ausfahrt mit richtiger Polarität und Richtung |
Mit BiDiB und RailCom ist nicht nur gewährleistet, dass die Lok in der richtigen Richtung aus dem Schuppen bzw. von der Bühne fährt, sondern auch beim 2-Leiter-System die richtige Gleispolarität geschaltet wird. (Reverser - vergleichbar mit einer Kehrschleife) |
Bewegung mit Sound untermalen |
An der StepControl kann optional ein Soundmodul (StepControl-Soundmodul) angeschlossen werden, das die Bewegung mit original Geräuschen vom Verriegelung lösen, Motorsound, Schienenschlag, Bremsen, Verriegelung schließen, Warnhupe und Signaltöne für Ausfahrt und Halt wiedergibt - über Funktionstasten und automatisch. |
Weitere Informationen zu dieser Stufe 1 und deren Anschluss bzw. Integration finden Sie unter dem Punkt "Varianten und Aufbau" bzw. in unserer Online-Dokumentation im BiDiB-Wiki.
|
 |
 |
|
|
Leistungsmerkmale:
- Schrittmotorsteuerung z.B. für NEM17 Stepper
- Eingänge für Hallsensoren / Home-Position
- Eingang für ESTOP (Notaus für Drehscheibe)
- SUSI-Schnittstelle für StepControl Soundmodul
- Bridge-Schnittstelle (StepControl-Erweiterungen)
- AUX-Schnittstellen für manuelle Steuerung
- REV-Schnittstelle für Reverser - Modul
- 12V - 18V Gleichspannung als Versorgungsspannung
- modernes u. energiesparendes Design mit effizienten Schaltwandler
- BiDiB ist ein offener, herstellerübergreifender Standard und zukunftssicher
- Abmessungen Gehäuse: 100mm x 90mm x 34mm
|
|
Die StepControl ist als Fertigbaustein erhältlich. |
 |
Sie erwerben einen SMD und THT bestückten Baustein, programmiert, getestet und im Gehäuse verbaut für sofortige Einsatzbereitschaft.
|
Für die mechanische Realisierung, deren Beschaffung und Installation von Ihrer Drehscheibe / Schiebebühne wird kein Support von FichtelBahn angeboten.
Aber im BiDiB-Wiki und unter "Varianten und Aufbau" finden Sie mögliche mechanische Vorschläge von Anwendern, für deren Richtigkeit FichtelBahn aber keine Gewährleistung übernimmt. |
|